Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) sowie des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG).
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Rechtsanwalt
Matthias Nadolski
Neustädtische Kirchstraße 7A
10117 Berlin
Email: info@ra-nad.de
Telefon: +49-30-209167-12
Fax: +49-30-209167-98
Sie erreichen mich unter der obigen Anschrift, wenn Sie Fragen oder Anliegen zum Datenschutz haben.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Sie können diese Internetseite aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen.
Diese Internetseite ist auf Servern der domainfactory GmbH (Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Tel: 089/ 55 266 230, Fax: 089/ 55 266 222, E-Mail: support@df.eu, www.df.eu) hinterlegt.
Domainfactory erhebt und speichert automatisch in ihren Logfiles Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und -version
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Die Daten werden durch mich nicht verarbeitet oder dauerhaft gespeichert.
Die Daten werden von Domainfactory weder bestimmten Personen zugeordnet noch findet eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und –Stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Internetseite zu gewährleisten und ggf. rechtswidrige Angriffe verfolgen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist § 15 TMG.
Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Durch diesen Vertrag sicher Domain Factory zu, dass die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet werden.
b) bei Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie mich telefonisch oder per E-Mail, ist eine Angabe des Vor- und Nachnamens, der Anschrift sowie der E-Mail-Adresse erforderlich. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse notwendig, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der Kontaktaufnahme gelöscht, sofern eine weitergehende Verarbeitung der Daten im Anschluss nicht mehr erforderlich ist (siehe 2. b) und c)) dieser Datenschutzinformation.
c) bei Mandatsübernahme
Werde ich von Ihnen beauftragt, in einer Rechtssache tätig zu werden oder andere rechtliche Dienstleistungen zu erbringen, werden die o. g. Daten sowie die Firmenanschrift und ggf. weitere notwendige Daten, die für die Bearbeitung der Sache erforderlich sind, verarbeitet.
Diese Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
d) bei Rechtstreitigkeiten/Verfahren
Sind Sie Beteiligter eines Rechtsstreits oder Verfahrens, in dem ich als Bevollmächtigter einer Partei tätig bin, so verarbeite ich auch die Daten der anderen Partei(-en). Die Verarbeitung umfasst sämtliche Daten, die für die Durchführung eines Rechtsstreits bzw. Verfahrens erforderlich sind.
Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Geltendmachung, Durchsetzung sowie Abwehr von Rechtsansprüchen und der Rechtsgestaltung. Sie dient der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen und seines Auftraggebers. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 2
3. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.
Die persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn
• Sie mir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Speicherdauer
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung der o.g. Zwecke erforderlich sind. Die Löschfristen richten sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungs- sowie Verjährungsfristen. Die regelmäßige Löschfrist beträgt 10 Jahre. In einzelnen Fällen kann die Löschfrist auch 30 Jahre betragen (vgl. § 197 BGB).
5. Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO statt.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilings und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und;
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.
Die Kontaktdaten der örtlich zuständigen Datenschutzbehörde sind:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
8. Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
info@ra-nad.de
9. Datensicherheit
Für den E-Mail-Verkehr verwende ich das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer), um eine verschlüsselte Übermittlung sicherzustellen.
Im Übrigen bediene ich mich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend aktuell gehalten.